Roger Federer Vermögen

Vermögen | 506 Millionen Euro 550 Millionen US-Dollar |
Preisgeld | 120,146,791.88 euros 130.594.339 US-Dollar |
Einnahmen aus Werbeverträgen | 95 Millionen US-Dollar (2023) |
Alter | 42 Jahre (geboren am 1. August 1981) |
Wohnort | Valbella, Schweiz |
Familienstand | Verheiratet |
Philanthropie | Roger Federer Foundation |
Ehepartner | Miroslava “Mirka” Federer (seit 2009 verheiratet) |
Roger Federer ist ein Schweizer Profi-Tennisspieler und einer der erfolgreichsten Athleten in allen Sportarten. Seine Familie lebt in Basel, Schweiz, und er wurde als Sohn von Robert und Lynette Federer geboren. Sein Vater ist ein Schweizer mit deutscher Herkunft aus Berneck und seine Mutter ist Afrikanerin aus Südafrika. Seit seinem Profi-Debüt im Jahr 1998 hat er ständig die Tennisgeschichte umgeschrieben und zählt zu den größten Spielern aller Zeiten. Von seinen 103 Einzeltiteln in seiner Karriere sind 20 Grand-Slam-Titel.
Roger Federers Vermögen
Roger Federer hat laut Schätzungen im Jahr 2024 ein Vermögen von 550 Millionen US-Dollar. Dies umfasst sein Preisgeld aus dem Tennis, Werbeverträge und Investitionen. Forbes rangierte ihn 2023 auf Platz neun der Liste der bestbezahlten Athleten der Welt.
Roger Federer verdiente laut der Association of Tennis Professionals (ATP) insgesamt 130 Millionen US-Dollar in seiner professionellen Tenniskarriere. Das war zum Zeitpunkt seines Rücktritts die dritthöchste Summe in der Geschichte des Tennis, nur knapp hinter den 131 Millionen US-Dollar (derzeit 134 Millionen US-Dollar) von Rafael Nadal und den 159 Millionen US-Dollar (derzeit 175 Millionen US-Dollar) von Novak Djokovic.
Frühes Leben und Karriere
Roger Federer, geboren am 8. August 1981 in Basel, Schweiz, zeigte schon früh ein großes Talent für Tennis. Im Alter von acht Jahren trat er dem Basler Junioren-Tennisprogramm bei und traf mit zehn Jahren auf den australischen Spieler Peter Carter, der sein Potenzial erkannte. Zusammen trainierten sie für die nächsten vier Jahre, bis Roger im Alter von 13 Jahren eine Einladung erhielt, am nationalen Tennisausbildungszentrum der Schweiz teilzunehmen.
Er trainierte dort drei Jahre lang, bevor ein neues Zentrum in seiner Nähe in Biel eröffnet wurde. Peter Carter war einer der Trainer im neuen Zentrum und half Federer dabei, schnell in den Top-Juniorenranglisten der Welt aufzusteigen. Als Amateur gewann Roger die Wimbledon-Junioren-Einzeltitel und war schließlich die Nummer eins der ITF-Weltrangliste.

Profikarriere
Nachdem er 1999 Profi wurde, erreichte Roger bald das Halbfinale eines Turniers in Wien. Nach einigen weiteren wichtigen Siegen wurde er das jüngste Mitglied der Top 100 der ATP. Im Jahr 2000 vertrat Roger die Schweiz bei den Olympischen Spielen, erreichte überraschend das Halbfinale, verlor jedoch gegen Tommy Haas und Arnaud Di Pasquale.
Im Jahr 2001 gewann Roger seinen ersten ATP-Einzeltitel und triumphierte auch im Davis Cup, wo er und seine schweizerischen Teamkollegen die Vereinigten Staaten besiegten. All diese Erfolge führten dazu, dass die Presse den Begriff “Federer Express” prägte. Roger gewann seine ersten beiden ATP-Doppeltitel und beendete die Saison auf Platz 13 im Einzel.
Roger Federer wurde schließlich der Weltranglistenerste, ein Titel, den er vom Februar 2004 bis August 2008 rekordverdächtige 237 Wochen lang innehatte. Im Jahr 2012 verlor Roger seine erste Einzelmedaille gegen Andy Murray bei den Olympischen Spielen 2012 in London.
Im Jahr 2013 verletzte sich Federer am Rücken und hatte Schwierigkeiten, sich zu erholen, was zu einem Rückgang seiner Platzierung führte. Er erlangte jedoch etwas Stärke zurück und besiegte Richard Gasquet, um den Davis Cup in der Schweiz zu sichern. Bei den US Open erreichte Roger zum ersten Mal seit 2009 das Finale. Im Finale wurde Federer erneut von Djokovic besiegt. Im Dezember 2016 kündigte er an, mit einem neuen Trainerteam in die ATP World Tour-Saison einzutreten.
Er nahm am Australian Open 2016 teil und wurde erneut von Djokovic in vier Sätzen besiegt. Er erlitt eine Knieverletzung und musste sich einer Operation zur Reparatur gerissener Bänder unterziehen. Im Juli desselben Jahres kündigte er an, die Olympischen Spiele 2016 und den Rest der Saison auszulassen, um sich von seiner Knieverletzung zu erholen.

Im Jahr 2017 spielte Federer im Hopman Cup und bei den Australian Open im Januar 2017. Er gewann die Australian Open, indem er Rafael Nadal im Finale besiegte, und markierte damit sein 100. Spiel bei den Spielen. Federer verlor bei den Shanghai Masters 2018 im Halbfinale gegen Borna Coric.
Im Jahr 2018 spielte Roger zum ersten Mal seit vier Jahren bei den French Open. Er erreichte das Halbfinale, verlor aber gegen den 11-fachen Champion Nadal. Aufgrund einer weiteren Knieverletzung ließ er die Olympischen Spiele in Rio in diesem Jahr aus. Im Jahr 2020 begann Roger seine Saison bei den Australian Open 2020 und verlor sein Halbfinalspiel gegen Djokovic, erlitt aber eine weitere Knieverletzung. Er zog sich daraufhin aus weiteren Wettbewerben zurück und gab an, Zeit für die Genesung seines Knies zu benötigen.
Am 15. September 2022 kündigte Roger Federer an, vom professionellen Tennis zurückzutreten, zumindest von der ATP Tour. Er hat seit Mai 2023 ein Comeback angedeutet.
Empfehlungen von Roger Federer
Roger Federer gehört neben Michael Jordan, LeBron James, Lionel Messi, Floyd Mayweather, Cristiano Ronaldo, Tiger Woods und Michael Schumacher zum äußerst exklusiven Milliarden-Dollar-Athletenclub. Neben seinen Turniergewinnen hat Roger rund 1 Milliarde US-Dollar an Werbeeinnahmen generiert.
Roger Federer hat eines der größten Werbeportfolios im Vergleich zu anderen Athleten in allen Sportarten. Zu seinen aktuellen Werbepartnern gehören Barilla, Credit Suisse Group (ADS), JURA, Lindt & Sprüngli, LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton, Mercedes-Benz, NetJets, On, RIMOWA, Rolex, Sunrise Communications AG, Switzerland Tourism, Uniqlo und Wilson Sporting Goods.

Nike war sein Bekleidungssponsor bis 2018. Nach Ablauf seines Vertrags mit ihnen unterzeichnete er einen Vertrag im Wert von 300 Millionen US-Dollar für zehn Jahre mit Uniqlo. Er hat auch 120 Millionen US-Dollar nur als Werbegeld bekommen. Er war sein ganzes Leben lang ein Gentleman. Deshalb mögen die Leute ihn als Markenbotschafter.
Investitionen und Haus
Im Jahr 2021 investierte Roger Federer in NotCo, ein Start-up für pflanzliche Lebensmittel. Der Schweizer Bekleidungshersteller On, dessen Schuhe er seit 2021 trägt, hat den Tennisstar ebenfalls als einen ihrer Anteilseigner. Er hat auch seine eigene Managementfirma “Team8”, die maßgeblich an der Gründung des Laver Cup beteiligt war.
Federer kaufte 2008 eine Residenz am Zürichsee in Bach, Schweiz. Die Federers erwarben auch ein 30 Millionen US-Dollar teures Haus in Herrilberg, Schweiz, als sie ihr zweites Zwillingspaar begrüßten, obwohl es noch nicht bezogen ist.
Als nächstes erwarben sie eine dreistöckige Villa in Wollerau, Schweiz, für 7,3 Millionen US-Dollar. Später wurde bekannt, dass Federer auch ein Penthouse in Dubai im Wert von 23 Millionen US-Dollar besitzt und 2018 mehr als 50 Millionen US-Dollar für ein Grundstück in Rapperswil-Jona, Schweiz, zahlte, auf dem er eine Residenz mit Tennisplatz errichten wollte.
Autos-Sammlung
Roger Federers Autokollektion umfasst folgende Modelle:
- Mercedes AMG GTS – $130.000
- Mercedes G63 AMG – $157.500
- Mercedes SL AMG – $138.850
- Mercedes AMG GLE 63 S – $113.950
- Mercedes CLS-Klasse – $72.950
- Mercedes S-Klasse – $100.000
- Mercedes AMG SLS – $221.580
- Mercedes EQS – $102.310
- Mercedes X-Klasse – $85.360
- Range Rover SVR – $115.500